Bodenrichtwerte
Beschreibung
Der Bodenrichtwert ist bezogen auf einen Quadratmeter Grundstücksfläche des Bodenrichtwertgrundstücks.
Das Bodenrichtwertgrundstück ist ein unbebautes und fiktives Grundstück, dessen Grundstücksmerkmale weitgehend mit den vorherrschenden grund- und bodenbezogenen wertbeeinflussenden Grundstücksmerkmalen in der gebildeten Bodenrichtwertzone übereinstimmen. Je Bodenrichtwertzone wird ein Bodenrichtwert angegeben.
Der Bodenrichtwert enthält keine Wertanteile für Aufwuchs, Gebäude, bauliche und sonstige Anlagen.
Bei bebauten Grundstücken wird der Wert ermittelt, der sich ergeben würde, wenn der Boden unbebaut wäre.
In Sachsen-Anhalt werden die Bodenrichtwerte flächendeckend unter Berücksichtigung des unterschiedlichen Entwicklungszustandes jeweils zum Stichtag 1. Januar alle zwei Jahre ermittelt.
Bodenrichtwerte werden für räumlich begrenzte Gebiete mit im Wesentlichen gleichen Nutzungs- und Wertverhältnissen als zonale Bodenrichtwerte zusammen mit den wesentlichen wertbeeinflussenden Merkmalen des Bodenrichtwertgrundstücks angegeben.
Bodenrichtwerte tragen zur Transparenz auf dem Immobilienmarkt bei. Sie dienen in besonderem Maße der Unterrichtung der Öffentlichkeit über die Situation am Immobilienmarkt und darüber hinaus der Verkehrswertermittlung sowie der steuerlichen Bewertung.
Bodenrichtwerte haben keine bindende Wirkung. Sie sind Orientierungswerte für die am Grundstücksmarkt Beteiligten. Ansprüche gegenüber den Trägern der Bauleitplanung, den Baugenehmigungs- oder den Landwirtschaftsbehörden können weder aus der Höhe der Bodenrichtwerte, den Abgrenzungen der Bodenrichtwertzonen, noch aus den sie beschreibenden Grundstücksmerkmalen hergeleitet werden.
Darstellung der Bodenrichtwerte
Die Bodenrichtwerte werden in der Bodenrichtwertkarte präsentiert und veröffentlicht. Für die Darstellung der Bodenrichtwerte werden verschiedene Karten verwendet. Grundlage für die Präsentation der Bodenrichtwerte für Bauland ist die Liegenschaftskarte. Die Präsentation ist in den Maßstäben 1:1 000, 1:2 500, 1:5 000, 1:7 500 und 1:10 000 möglich.
Die Bodenrichtwerte für land- und forstwirtschaftlich genutzte Flächen werden auf der Grundlage von topographischen Karten präsentiert. Vergrößerungen bis über den Maßstab 1:10 000 sind möglich, dann auf Grundlage der Liegenschaftskarte.
Des Weiteren wird eine landesweite Bodenrichtwertübersichtskarte für land- und forstwirtschaftlich genutzte Flächen in Sachsen-Anhalt im Maßstab 1:250 000 analog abgegeben.
Auszüge und Auskünfte aus der Bodenrichtwertkarte
Die Bodenrichtwerte für Bauland und die Bodenrichtwerte für land- und forstwirtschaftlich genutzte Flächen werden flächendeckend für Sachsen-Anhalt in einer digitalen Bodenrichtwertkarte zur Verfügung gestellt. Dies erfolgt im Internet über den Geodatendienst Bodenrichtwerte. Aus diesem Dienst können online Auszüge erzeugt und schriftliche Auskünfte aus der Bodenrichtwertkarte bestellt werden.
Der Auszug aus der Bodenrichtwertkarte enthält für ein gewünschtes Gebiet einen Kartenausschnitt mit dem amtlichen Bodenrichtwert. Bei der schriftlichen Auskunft aus der Bodenrichtwertkarte werden zusätzlich zum Auszug aus der Bodenrichtwertkarte die Grundstücksmerkmale, auf die sich der Bodenrichtwert bezieht, erläutert und amtlich bestätigt. Der Auszug aus der Bodenrichtwertkarte ist Bestandteil der schriftlichen Auskunft aus der Bodenrichtwertkarte.
Bodenrichtwerte können Sie sich als nicht angemeldeter Nutzer im Geodatendienst Bodenrichtwerte gebührenfrei anzeigen lassen oder als gebührenpflichtige schriftliche Auskunft aus der Bodenrichtwertkarte bestellen. Für den gebührenpflichtigen qualifizierten Zugang zum Geodatendienst Bodenrichtwerte ist ein Antrag erforderlich.
Digitale Abgabe
Bodenrichtwerte werden auch als Vektordaten im Shape-Format angeboten.
GeoWebDienste
Die Bodenrichtwerte werden auch als WMS angeboten. Sie werden als zonale Darstellung der Bodenrichtwerte für Bauland und landwirtschaftlich sowie forstwirtschaftlich genutzte Flächen auf Grundlage der Liegenschaftskarte bzw. Topographischen Übersichtkarte präsentiert.
Gebühren
Für schriftliche Bodenrichtwertauskünfte aus den Bodenrichtwertkarten und Auszüge aus den Bodenrichtwertkarten sowie für die Lizenzierung werden Gebühren nach der Allgemeinen Gebührenordnung des Landes Sachsen-Anhalt erhoben.
Bodenrichtwertauskünfte und -karten | Gebühr in € | |
---|---|---|
Bsp.: für eine schriftliche Bodenrichtwertauskunft: eine halbe Stunde schriftliche Auskunft einschließlich DIN A4-Auszug aus der Bodenrichtwertkarte |
31,50 | |
für einen Auszug aus der Bodenrichtwertkarte: analoger oder digitaler Auszug als PDF-Datei, im Format DIN A4 |
8,50 | |
WMS | zu den Gebühren | |
Bodenrichtwertübersichtskarte für land- und forstwirtschaftlich genutzte Flächen im Maßstab 1:250 000 | 40,00 | zum Geoshop |
Bodenrichtwerte als Vektordaten | Gebühr in € | |
Format: Shape, für 1 bis 5 Arbeitsplätze, Erstbezug | ||
für den 1. bis 1 000. Bodenrichtwert je | 1,00 | |
für den 1 001. bis 5 000. Bodenrichtwert je | 0,90 | |
für den 5 001. bis 10 000. Bodenrichtwert je | 0,80 | |
für den 10 001. und jeden weiteren Bodenrichtwert je | 0,70 |