Landesluftbildsammlung

In der Landesluftbildsammlung des LVermGeo werden aus unterschiedlichen Zeitepochen Luftbilder und daraus abgeleitete Digitale Orthophotos (DOP) des Landesgebietes vorgehalten. Des Weiteren stellt die Landesluftbildsammlung in Form von DOP die technischen Grundlagen für die Geotopographische Landesaufnahme bereit und dient als öffentlich-rechtliches Register für alle zu verwaltenden Luftbildmaterialien.


Unterschied zwischen Luftbild und DOP

Luftbilder zeigen ein vollständiges und auf den Zeitpunkt der Aufnahme bezogenes Abbild der Erdoberfläche. Sie werden unterschieden in Originalluftbilder und daraus abgeleiteten Digitalen Orthophotos. Bei den Originalluftbildern handelt es sich um zentralperspektivische Senkrechtaufnahmen, die durch die Perspektive etwas verzerrt sind. Durch Umbildung enstehen Digitale Orthophotos.


Zeitepochen

Die Luftbilder der Landesluftbildsammlung werden ausschließlich als Rasterdaten (gescannte Filmnegative) aus den Bildflügen verschiedener Zeitepochen und unterschiedlicher Anlässe vorgehalten. Ab 1991 wurden regelmäßig zur Erfassung der Geotopographie des Landes Bildflüge im Maßstab 1:14 500 durchgeführt und ab dem Jahr 2000 im Maßstab 1:12 500 fortgesetzt. Seit 1997 liegen auch Digitale Orthophotos in Zeitreihen vor. 

Von den Bildflügen aus diversen Zeitepochen sind besonders zu nennen:

Die Bildflüge weisen eine unterschiedliche Qualität des Bildmaterials auf und haben unterschiedliche Bildmaßstäbe. So sind beispielsweise ältere Bilder schwarz-weiß, in den Bildern der Bildflüge der DDR militärische Objekte geschwärzt oder beim Bildflug der Alliierten das Gebiet des Landes lückenhaft und unsystematisch abgebildet.

In der Landesluftbildsammlung werden auch Luftbilddaten von anderen öffentlichen Stellen geführt. Besondes zu erwähnen sind hier:

  • die Befliegung von Magdeburg aus dem Jahr 1992,
  • die Hochwasserbefliegung aus dem Jahr 1994,
  • die Befliegung der Verwaltungsgemeinschaft Osterwieck-Fallstein (Veltheim, Hessen, Rohrsheim) aus dem Jahr 1995,
  • die Befliegung der Einheitsgemeinde Huy (Dedeleben, Vogelsdorf, Westerburg) aus dem Jahr 1995,
  • die Hochwasserbefliegung der Elbe aus den Jahren 2002 und 2013,
  • die Hochwasserbefliegung der Saale, Mulde und der Weißen Elster aus dem Jahr 2013.

Auszüge aus der Landesluftbildsammlung

Luftbilddaten aus der Landesluftbildsammlung werden durch das Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt bereitgestellt. Auskünfte und Auszüge aus der Landesluftbildsammlung werden auf Antrag abgegeben, wenn öffentliche Belange dem nicht entgegenstehen. Der Antrag für die Bereitstellung von Luftbildern kann formlos gestellt werden, muss aber die folgenden Angaben enthalten:

  • Lage des gewünschten Gebietes (ggf. Markierung auf einer Karte),
  • Endmaßstab des Bildes,
  • Ausführungsart (in analoger Form oder als Rasterdaten) und
  • Jahr der Befliegung.

Bei Interesse einer Einsichtnahme in die Luftbildoriginale wenden Sie sich bitte an das Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt.


Gebühren

Luftbilder Gebühr in €
analoges oder digitales Luftbild 12,00*
* zuzüglich Druck- oder Plotkosten
Historische Luftbilder Gebühr in €  
Online-Bereitstellung 0,00 zum Download