DLM50 - Digitales Landschaftsmodell 50
Beschreibung
Das Digitale Landschaftsmodell 50 (DLM50) wird automatisch aus dem Basis-DLM abgeleitet, wobei eine Vereinfachung der geometrischen Strukturen sowie eine inhaltliche Generalisierung erfolgt. Das DLM50 weist die gleiche Genauigkeit wie das Basis-DLM auf und zeichnet sich durch eine einfachere Strukturierung und ein geringeres Datenvolumen aus. Die Ausgabeformate und der geodätische Raumbezug entsprechen dem Basis-DLM. Das DLM50 kann mit geeigneter Software in Form einfacher Kartendarstellungen präsentiert werden.
Topographischer Inhalt:
Siedlung, Verkehr, Vegetation, Gewässer, Relief, Gebiete
Die Objektarten sind im LSA-Profil des DLM50 aufgelistet und im ATKIS®-Objektartenkatalog-DLM50 (ATKIS®-OK-DLM50) beschrieben.
Aktualität:
halbjährliche Ableitung aus dem Basis-DLM
Geodätischer Raumbezug:
UTM-Koordinaten, ETRS89/WGS84 (6 Grad), GRS80-Ellipsoid, Lagestatus 489
Ausgabeformat:
Benutzung
Auskünfte und Auszüge aus dem DLM50 werden durch das Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt erteilt und bereitgestellt. Sie werden auf Antrag abgegeben, wenn öffentliche Belange dem nicht entgegenstehen.
Für den formlosen Antrag auf Datenbereitstellung des DLM50 werden die folgenden Angaben benötigt:
- Gebiet: durch umschreibendes Rechteck oder durch Polygon (max. 50 Punkte) oder durch Angabe einer Verwaltungseinheit,
- Inhaltliche Auswahl: vollständig oder einzelne Objekte oder einzelne Objektarten,
- Wahl des Datenformates,
- gewünschter Fortführungsturnus,
- geplante Nutzung,
- Anzahl der Arbeitsplätze.
Die Daten unterliegen wie auch die anderen Daten der Landesvermessung, des Liegenschaftskatasters, des Geobasisinformationssystems und der Grundstückswertermittlung den Nutzungsbedingungen des LVermGeo.
Eine Online-Bereitstellung für das DLM50 steht kostenfrei zur Verfügung.