DVG - Digitale Verwaltungsgrenzen
Beschreibung
Die Digitalen Verwaltungsgrenzen (DVG) werden vektoriell in der Basis-DLM-Struktur erfasst, separat geführt und ständig aktualisiert. Sie repräsentieren die tatsächliche Verwaltungsstruktur in Sachsen-Anhalt. Der Datenbestand eignet sich besonders für Übersichtszwecke, da die Punktdichte für die Darstellung in kleinen Maßstäben (ab 1:200 000) reduziert wurde.
Ferner werden die Gemeindegrenzen für Sachsen-Anhalt in einer Zeitreihe als Datensatz bereitgestellt. Folgende stehen zur Verfügung:
- Gemeinde 1990 - Stichtag 3. Oktober 1990 (Tag der Deutschen Einheit),
- Gemeinde 1994 - Stichtag 30. Juni 1994 (erste Kreisgebietsreform),
- Gemeinde 2007 - Stichtag 30. Juni 2007 (zweite Kreisgebietsreform).
Die DVG können als Grundlage für Verwaltungsübersichten in Fachinformationssystemen genutzt werden. Die Bereitstellung der DVG erfolgt landesweit. Die aktuellen DVG und die Zeitreihe für historische administrative Grenzen sind als Download kostenfrei erhältlich.
Inhalt:
- Flächenobjekte: Bundesland, Landkreise und kreisfreie Städte, Verbandsgemeinden, Einheitsgemeinden, Gemeinden
- Linienobjekte: Bundeslandgrenze, Gemeindeteilgrenzen
- Punktobjekte: Sitz der Verwaltung (für Landkreise und kreisfreie Städte, Verbandsgemeinden, Einheitsgemeinden, Gemeinden), Gemeindeteile, Wohnplätze
- Attribute: geographische Namen, Verwaltungsschlüssel, Einwohnerzahlen
Geodätischer Raumbezug:
- ETRS89, UTM-Koordinaten Zone 32 mit 6 Grad Meridianstreifen
Genauigkeit:
- +/- 5 m
Aktualität:
- Vektordaten: jährliche Ausspielung
- GeoWebDienste: permanente Aktualisierung
Abgabeformat:
- Shape
GeoWebDienste
Digitale Verwaltungsgrenzen werden auch als WMS und WFS kostenfrei angeboten. Sie beinhalten die Verwaltungsstrukturen Sachsen-Anhalts und umfassen u. a. die Landesgrenze, Kreis- und Gemeindegrenzen, sowie den Sitz der Verwaltungseinheit. Zusätzlich können als Sachinformationen der Verwaltungssitz und die Einwohnerzahl abgerufen werden.